mobil.LAB Doctoral Research Group

The mobil.LAB Doctoral Research Group was a unique interdisciplinary and international group of doctoral candidates and researchers conducting research on the theme of sustainable mobility in the metropolitan region of Munich. Our research group was a joint programme of the Technical University of Munich (TUM) and Nürtingen-Geislingen University (HfWU), funded by the Hans Böckler Foundation (HBS). 

The mobil.LAB focused on high-quality doctoral research in a unique academic environment, where exchange between the members of the group, the associated researchers, and with external academics and professionals is important. Our activities include regular colloquia and seminars, PhD workshops, conferences, public lectures and policy workshops. By design, the mobil.LAB was an interdisciplinary research group created with the hopes that the interactions between researchers from varied scientific disciplinary backgrounds would help towards finding solutions to the wicked problem of making urban mobility more sustainable.

The research group was set up in 2011, and began its second phase with a new generation of fellows starting from October 2016. With our second generation of doctoral fellows complete their research projects, the activities of the mobil.LAB concluded in 2021.


RESEARCH AREA

The interdisciplinary nature of the mobil.LAB Doctoral Research Group gives us a variety of different perspectives on our themes, and helps create some dynamic discussions both within the group and with external partners.  The research topics of the group focus on mobility cultures, transport, housing, urban planning and structure, sharing economies, spatial modelling and more. These various areas of focus in the fellow's projects reflects the different backgrounds of our researchers. Each project was situated within and across disciplines such as engineering, sociology, geography, political science, environmental studies and urban planning, however all projects relate to the overall framework of Shaping Mobility Cultures

The framework of the second phase of the mobil.LAB is Shaping Mobility Cultures. This takes into account the need for a profound change of perspective from transport to mobility. The research programme is divided into four research areas:

  • New mobility concepts
  • Changing mobility practice
  • Transition from transport to mobility policies
  • Sustainable mobility cultures

You can read the full conncept for second phase here. Find the English version here.


PEOPLE INVOLVED

The mobil.LAB was established in 2011 as a doctoral research group working closely together with professors and researchers active in the field of transport and mobility in the Munich Metropolitan Region. Our group was based around PhD fellows financed by stipends from the HBS.  We also invited a number of associated PhD fellows working within our framework from TUM and HfWU, and these fellows were also involved in and contribute to mobil.LAB activities. In total, 27 doctoral fellows and 4 poct-doc research investigated various themes of sustainnability mobility in the mobil.LAB. The day-to-day activities were coordinated by 4 post-docs and 2 doctoral fellows and managed by 3 professors serving as Speakers for the research group. These people contributed to guiding the research of the group, organising and facilitating events, and aim to build a fruitful and supportive academic environment.

Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Technische Universität München
Speaker for Phases 1 and 2

Prof. Dr. Sven Kesselring
Hochschüle für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Speaker for Phases 1 and 2

Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Technische Universität Dresden
Speaker for Phase 1

Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch
Department of Traffic Engineering and Control
Technical University Munich

Prof. Dr. Malene Freudendal-Pedersen
Department of Planning
Aalborg University

Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser
Spatial Planning, Urban and Rural Development
Nürtingen-Geislingen University

Prof. Dr. Sabine Maasen
Professorship for Science and Innovation Research
Universität Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel
Rudolf Mößbauer Assistant Professor, Modelling Spatial Mobility
Technical University Munich

Prof. Dr. Monika Popp
Research and Teaching Unit in Human-Environment Relations
Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Henrike Rau
Research and Teaching Unit in Human-Environment Relations
Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Claus J. Tully
Free University of Berlin

Prof. Dr. Alain Thierstein
Urban Development
Technical University Munich

Prof. Dr.-Ing. Stefan Reindl
Automotive Economy
Nürtingen-Geislingen Universit

Post-doc Coordinators

Dr. Stephan Klug

Dr. Helen Carter

Prof. Dr. Dominic Villeneuve

Affiliated Post-Doc Researcher

Dr.-Ing. Matthias Spangler

Doctoral Fellow Coordinators

Torsten Belter
Dipl.-Verk.wirtsch.

Cat Silva
M.A. Urban Planning, M.A. Public Administration
https://www.mos.ed.tum.de/tb/team/cat-silva/

Fellows from the First Phase

HBS Scholarship Recipients

Associated Fellows

Dr.-Ing. Matthew Bediako Okrah
M.Sc. Infrastructure Planning

Torsten Belter
Dipl.-Verk.wirtsch.

Dr. sc. tech. Johanna Kopp
Dipl.-Geogr.

Dr. phil. Jessica Le Bris
Dipl.-Geogr.

Dr. rer. pol. Diem-Trinh Le-Klähn
M.S. Tourism Management

Dr. Katrin Roller
Dipl.-Soz.

Magdalena Schippan

Dr.-Ing. Lena Sterzer

Dr. Chelsea Tschörner-Budde
M.A. Social Sciences
 

Dr.-Ing. John Erik Anderson

Dr.-Ing. Benjamin Christoph Büttner
Dipl.-Geogr.

Dr.-Ing. Friederike Hülsmann

Dr.-Ing. Miramontes Montserrat
M.Sc. Environmental Engineering

Dr.-Ing. Juanjuan Zhao
M.Sc. Infrastructure Planning

Fellows from the Second Phase

HBS Scholarship Recipients

Associated Fellows

David Durán Rodas
M.Sc. Transportation Systems

Anthony Ferri
M.Sc. Transportation Systems, M.A. Urban Development and Design

Tobias Kuttler
M.Sc. Urban & Regional Planning

Julie Magelund
M.Sc. Social Sciences

Michael Mögele
1. Staatsexamen in Geography and Physics

Dr. phil. Luca Nitschke
M.Sc. Environmental Studies

Dr. phil. Eriketti Servou
M.Sc. Urban Planning & Management

Cat Silva
M.A. Urban Planning, M.A Public Administration

Dr.-Ing. Christian Assmann
M.Sc. Industrial Eng. and Management

Gabriele Harrer-Puchner
Dipl.-Geol.

Dr.-Ing. Julia Helen Kinigadner
M.Sc. Environmental Engineering

Nico Kühnel
M.sc. Transportation Engineering

Qin Zhang
M.Sc. Transportation Systems


RESEARCH OUTCOMES

All mobil.LAB research fellows proposed and worked on individual research projects on topics related to sustainable mobility approved by the HBS and the Speakers and Coordinators of the mobil.LAB. In addition to working on their individual work, the fellows involved in the first and second phase joined to publish texts reflecting on indiciplinary practices in sustainable mobility research. Below, you can learn about a higlighed shared project of the two phases as well as learn about the individual research conducted by the mobil.LAB doctoral research fellows.

mobil.LAB Projects

In the first phase, the 9 of the HBS-funded and associated fellows contributed a chapter to a published book edited by a mobil.LAB Speaker and Coordinator that provided their various perspectives on and shared understanding of sustainability mobility. All 8 HBS-funded doctoral fellows from the second phase published an article with the mobil.LAB Coordinator that presented their collective autoethnographic reflections on the interdiciplinary processes which influenced how each researcher approached their individual projects.

Learn more about both works below.

"Sustainable Mobility in Metropolitan Regions: Insights from Interdisciplinary Research for Practice Application"

The work of nine doctoral fellows, the two speakers and one coordinator from the first phase of the mobil.LAB was published in 2016 in the book Sustainable Mobility in Metropolitan Regions (Wulfhorst & Klug (eds.), 2016).  The book highlights themes around sustainable mobility, such as sustainable modes, regional governance and spatial analysis.  These themes are examined in the case of the metropolitan region of Munich.  The book also deals with the general understanding of sustainable mobility within the mobil.LAB, and points towards the mobil.LAB's second phase through a discussion of mobility cultures.

Book Content

Chapters by mobil.LAB Fellows:

"Policies to Achieve Environmental Goals in the Built Environment"
Dr.-Ing. John Erik Anderson

"Handling Non-Motorized Trips in Travel Demand Models"
Dr.-Ing. Matthew Bediako Okrah

"Sharp Increases in Mobility Costs: A Trigger for Sustainable Mobility"
Dr.-Ing. Benjamin Christoph Büttner

"Pedelecs as New Tools for Active Mobility: ‘Cheating’ or Sustainable Transportation?"
Dr. phil. Jessica Le Bris

"Sustainable Tourist Mobility: Implications for Urban Destination Management"
Dr. rer. pol. Diem-Trinh Le-Klähn

"Corporate Mobility: When and Why Does it Become a Burden?"
Dr. Katrin Roller

"Social Sustainability and Mobility: The Case of Low-Income Groups"
Dr.-Ing. Lena Sterzer

"A Governance Approach to Sustainable Mobility"
Dr. Chelsea Tschörner-Budde

"‘Knowledge-Workers’: A Conceptual Framework on Commuting Patterns"
Dr.-Ing. Juanjuan Zhao
 

Chapters by mobil.LAB Speakers and Coordinator: 

"Sustainable Mobility in the Metropolitan Region of Munich: An Introduction"
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (editor)

"Perspectives on Sustainable Mobility in Metropolitan Regions: Shaping Mobility Cultures"
Prof. Dr. Sven Kesselring

"Individual Contributions Toward a Common Objective"
Dr. Stephan Klug (editor)

"What is Interdisciplinarity in Practice? Critical Reflections on Doing Mobility Research in an Intended Interdisciplinary Doctoral Research Group"

The eight HBS-funded doctoral fellows and post-doc coordinator of the mobil.LAB wrote and published an article in a special issue of Sustainability dedicated to the topic of “Sustainable Mobility: Interdisciplinary Approaches” in 2020. This work presents the researcher's critical reflections on the how the interdiciplinary set-up and daily practices of the mobil.LAB Doctoral Research Group influenced the outcome of individual research on complex topic of sustainability mobility. The article presents three interdiciplinary processes that can both work to deepen the research while also act as barriers or discuptions. A main goal of the work is to provide an empirical perspective for others working in or seeking to establish successful interdiciplinary research groups investigating 'wicked' topics.

Abstract:

Lately, there has been a tendency in academia to call for more interdisciplinary research on sustainable mobility. However, there is a lack of empirical research on practiced interdisciplinarity. This paper seeks to address this by exploring the practices of an intended interdisciplinary doctoral research group. Specifically, it presents the study of a collaborative autoethnography using individual vignettes and qualitative data analysis. The results classify the identified interdisciplinary practices into three main categories: Interactions, productive processes, and negotiation processes, where interactions serve as a carrier for negotiation and productive processes. This also uncovers advantages and challenges associated with these interactions. Furthermore, the analysis reveals intersubjectivity as an important component of the infrastructure of interdisciplinarity involved in both processes. Finally, we call for a reevaluation of the hierarchical thinking about the different levels of interdisciplinarity, going from disciplinary to multidisciplinary to interdisciplinary to transdisciplinary research. We conclude that for interdisciplinarity to happen in practice, it requires having a combination of various disciplines, ontologies, and a common “wicked” problem to solve. We also find that developing an interdisciplinary research environment requires researchers to embark on a shared journey of reaching a higher level of intersubjectivity through continuous interactions and discussions, while also negotiating conflicts.

List of Authors

Prof. Dr. Dominic Villeneuve (first author)
David Durán Rodas
Anthony Ferri (editor)
Tobias Kuttler
Julie Magelund
Michael Mögele
Dr. phil. Luca Nitschke
Dr. phil. Eriketti Servou
Cat Silva (editor)

Reference: Villeneuve, D.; Durán-Rodas, D.; Ferri, A.; Kuttler, T.; Magelund, J.; Mögele, M.; Nitschke, L.; Servou, E.; Silva, C. What is Interdisciplinarity in Practice? Critical Reflections on Doing Mobility Research in an Intended Interdisciplinary Doctoral Research Group. Sustainability 202012, 197. https://doi.org/10.3390/su12010197

Individual Research

To date, 14 doctoral thesis have been completed by research fellow in the mobil.LAB. We expect to graduate over 20 doctoral fellows when our current researchers complete their dissertations. 

You can scroll through the details and abstracts of all doctoral thesis written in the mobil.LAB Doctoral Research Groups below, presented alphebetically by year complete below.

Expected

“Data-driven and equity-based implementation of bike-sharing systems: A built and social environment approach” 

Author: David Durán Rodas
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr. Francisco Camara Pereira (DTU)
 

“Making the Connection: Understanding Emotional and Sensorial Responses in Public Transit” 

Author: Anthony Ferri
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Dr. Monika Popp (LMU)
 

“New Ways to Mobility Concepts based on Biocybernetic Systems Modelling and Simulation” 

Author: Gabriele Harrer-Puchner
Supervisor: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München)
 

“Mobile Spaces and the Politics of Urban Sustainability and Inclusion in the Global South. Whose Commons are we talking about?” 

Author: Tobias Kuttler
Supervisors: Prof. Dr. Sabine Maaßen (Universität Hamburg); Prof. Dr. Sven Kesselring (Nürtingen-Geislingen University)
 

“Agent-Based Model Analysis of the interaction between Land-Use, Transport and Noise” 

Author: Nico Kühnel
Supervisor: Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckl (TU München)

“Political Wheels in Motion: Spaces of mobility politics negotiating the future of the automobile industry in Southern Germany” 

Author: Michael Mögele
Supervisors: Prof. Dr. Henrike Rau (LMU); Prof. Dr. Sven Kesselring (Nürtingen-Geislingen University)
 

“Understanding Interactions in the Bicycle Lane: A Grounded Theory-Driven Observational Method for Documenting Behavior and Analyzing Infrastructure Functionality” 

Author: Cat Silva
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckl (TU München); Prof. Dr.-Ing. Kelly Clifton (Portland State University)
 

“Incorporate Pedestrian Modelling with a Microscopic Integrated Land Use and Transport Model to Assess Health Benefit” 

Author: Qin Zhang
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckl (TU München); Prof. Dr.-Ing. Kelly Clifton (Portland State University)

2020

„Systemanalyse der Wirkungen von On-Demand-Mobilitätsdienstleistungen im Kontext nachhaltiger urbaner Mobilität”

Author: Dr.-Ing. Christian Assmann
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr. Claus J. Tully (TU Berlin)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1552214
Kurzfassung: Die Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen von On-Demand-Mobilitätsdienstleistungen auf nachhaltige urbane Mobilität am Beispiel der Stadt München. Durch die Anwendung der Methoden System Thinking und System Dynamics werden dabei konkret die Auswirkungen auf den Verkehr, die Luftemissionen und die Fläche in ausgewählten Zukunftsszenarien modelliert und basierend auf den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung aufgestellt.
 

“Carbon-based accessibility analysis: Characteristics, operationalization, theoretical basis, and practical relevance of a planning tool for low carbon mobility options” 

Author: Dr.-Ing. Julia Helen Kinigadner
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München)
 

„Sharing Mobilitäten jenseits des Kapitalismus? – Eine Untersuchung von nicht-kommerziellen Teilpraktiken im Mobilitätsfeld“

Author: Dr. des. Luca Nitschke
Supervisors: Prof. Dr. Sabine Maaßen (Universität Hamburg); Prof. Dr. Sven Kesselring (Nürtingen-Geislingen University)
Kurzfassung: Mein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit nicht-kommerziellen Sharing-Modellen im Mobilitätsbereich, insbesondere Carsharing. Mein Verständnis von nicht-kommerziellem Teilen in der Mobilität ist der Kauf und/oder die Nutzung eines Mobilitätsgutes durch einen institutionalisierten Prozess innerhalb einer (lokalen) Gruppe, z.B. ein Freundeskreis, Nachbarn, ein Verein oder eine NGO. Als institutionalisierten Prozess verstehe ich eine Form von Abmachung zwischen den Teilnehmer*innen, welche in einem ‚regulierten‘ Rahmen resultiert und zu einer Regulierung und Habitualisierung der Praxis führt. Der Fokus meiner Forschung sind die Motivationen für und die Einflüsse auf Personen ein solches Teilen zu praktizieren. Weiterhin untersuche ich die Einflüsse dieser Praxis auf diese Personen und ihr Umfeld. Hiermit untersuche ich die Möglichkeiten von nicht-kommerziellem Mobilitätssharing als Anker für ein gemeinschaftliches Leben und dessen Beitrag zu einer Verkehrswende. Wenn die Teilnahme in nicht-kommerziellem Teilen als Widerstand gegen private (und kommerzielle) Mobilitäten verstanden wird, überinterpretiert das womöglich die Realität. Allerdings sind diese Praktiken – bewusst oder unbewusst – nicht aktiver Teil einer kapitalistischen Wachstums- und Verwertungslogik und bieten deshalb einen potentiellen Startpunkt für einen emanzipatorischen Wandel.
In der Theorie folge ich einer kritischen Tradition und beschreibe „die Transport- und Kommunikationsmittel“, verstanden als Mobilitäten (Urry 2007), als Teil der Hauptkräfte und Schmiermittel der perpetuellen Bewegung der kapitalistischen Produktionsweise. Von diesem Standpunkt aus ist (ungleichmäßige) Mobilität ein wichtiger Faktor in der (Re)Produktion von Ungleichheit innerhalb und zwischen (Gruppen von) Individuen, Ländern, Gesellschaften und Kulturen (Sheller 2015).
Mit meiner Dissertation möchte ich zeigen, wie der sogenannte zweite Widerspruch des Kapitalismus (O’Connor 1988) eine theoretische Perspektive für die Analyse kontemporärer Mobilitäten und deren Entwicklung bieten kann. Wie drastisch sichtbar durch verstopfte Straßen, impliziert das Wachstum und die Entwicklung von Mobilität seine eigenen Grenzen und schädigt seine eigenen Produktionsbedingungen. Zur gleichen Zeit zeigt dieser Widerspruch die theoretische und praktische Notwendigkeit unser Verhältnis zu Mobilität außerhalb der Wachstums- und Konkurrenzlogik des Kapitalismus zu denken (Schwedes 2017). Da das Wachstum von Wirtschaft und Mobilität normalerweise als sich gegenseitig bedingend angesehen werden, ist die Betrachtung von alternativen, nicht-wachstums- oder marktbasierten, also nicht-kommerziellen und nicht-kapitalistischen Formen von Verkehr und Mobilität eine Notwendigkeit und ein Schritt in Richtung eines substantiellen und emanzipatorischen Wandels in der Gesellschaft.
 

„Automatisiertes Fahren in der Politikgestaltung – Die Produktivität der Leere“

Author: Dr. des. Eriketti Servou
Supervisors: Prof. Dr. Sabine Maaßen (Universität Hamburg); Prof. Dr. Sven Kesselring (Nürtingen-Geislingen University)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1553212
Kurzfassung: In den letzten zehn Jahren hat das automatisierte Fahren hinsichtlich seines Potenzials zur Transformation der städtischen Mobilität an Dynamik gewonnen. Automatisiertes Fahren ist keine vorgefertigte Technologie, sondern ein sozio-technischer Prozess. Daher sind seine Potenziale ambivalent und mit Herausforderungen verbunden, die neue Richtlinien und Vorschriften erfordern. Diese Herausforderungen entstehen aus der untrennbaren Verbindung mit der Dynamik verschiedener sozio-technischer Systeme wie dem System der Automobilität, dem System der IKT, dem öffentlichen Verkehr sowie mit mehrstufigen Governance-Umgebungen. Das automatisierte Fahren wurde demnach durch eine Vielzahl von industriellen, technologischen und administrativen Vereinbarungen geprägt. Das Zusammenspiel dieser Regelungen schafft Unsicherheit und Unklarheit darüber, wie die Umsetzung des automatisierten Fahrens geplant werden soll, was zu einer institutionellen Leere in der Politikgestaltung führt, da es keine vordefinierten Regeln für den Umgang damit gibt. Was passieren wird und zu welchem Effekt, ist durch die Politikgestaltung zu bestimmen. Politikgestaltung ist der Prozess, bei dem die verschiedenen Vereinbarungen interagieren, gesammelt werden und letztendlich definiert wird, was aus automatisiertem Fahren werden wird.
In dieser Dissertation wird untersucht, wie automatisiertes Fahren in der Politikgestaltung produziert wird und welche Auswirkungen diese Produktion auf die Mobilität hat. Zu diesem Zweck wird eine Analyse des Studiums der Politikgestaltung entwickelt, indem das Konzept der Storylines als analytische Linse neu entwickelt wird. Storylines ermöglichen die Untersuchung der historisch entstehenden und dynamischen Prozesse, in denen Akteure, Technologien, Praktiken, Erzählungen und Umgebungen interagieren und politische Entwicklungen hervorbringen. Das Konzept ermöglicht ein Gleichgewicht zwischen der Interpretation von Entwicklungen und ihrer Performativität, womit gezeigt wird, wie diese Entwicklungen entstehen und ablaufen. Aufgrund dieser Konzeptualisierung können die Eventualitäten und Unsicherheiten der Politikgestaltung sowie deren Ergebnis und Potenzial für die künftige Mobilität umfassend untersucht werden. Basierend auf verschiedenen qualitativen Methoden wie Interviews, Dokumentenanalyse und teilnehmender Beobachtung von Ereignissen, wird die Politikgestaltung des automatisierten Fahrens in zwei Fallstudien analysiert. Die erste Fallstudie zu München zeigt die Politikgestaltung als einen Weg der Dispersion des automatisierten Fahrens von der autozentrischen inkrementellen Automatisierung aus Industrie- und Bundesumgebungen hin zu verschiedenen Mobilitätsdiensten auf städtischer Ebene. Das Kapitel zeigt, wie automatisiertes Fahren neue Perspektiven für das Überdenken langjähriger städtischer Probleme wie Urbanisierung und Platzmangel eröffnet, ohne dass automatisiertes Fahren implementiert wird. Die zweite Fallstudie zu Stuttgart zeigt einen Verlauf der Relegation des automatisierten Fahrens von einem vernetzten Verkehrssystem als Strategie zur wirtschaftlichen Umstrukturierung des Landes Baden-Württemberg hin zu einem Stellvertreter für den öffentlichen Nahverkehr auf städtischer Ebene. Das Kapitel zeigt schließlich, wie das automatisierte Fahren als Stellvertreter eine Änderung der Richtlinien zugunsten des öffentlichen Verkehrs hervorrief.
Insgesamt spiegeln beide Fälle die Potenziale der Nichtumsetzung des automatisierten Fahrens in der Mobilitätspolitik durch zwei unterschiedliche Ansätze wider: einen branchenorientierten Ansatz und einen städtischen Ansatz. Die Dissertation schließt mit der Zusammenfassung dieser Potenziale im Hinblick auf die institutionelle Leere und Unsicherheit. Letztendlich könnten defensive Reaktionen auf Unsicherheiten, wie die Nichtimplementierung einer bestimmten Technologie, die Lücke produktiv füllen, indem neue Erkenntnisse und Lösungen eingeführt werden, wenn die Technologie auf städtischer Ebene kontextualisiert wird.

 

2018

„Beurteilung von Mobilitätsstationen – Erfolgsfaktoren und Beiträge zur nachhaltigen urbanen Mobilität“

Author: Dr.-Ing. Miramontes Montserrat
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr. Regine Gerike (TU Dresden)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1446304 
Kurzfassung: Diese Dissertation betrachtet Mobilitätsstationen anhand zweier Forschungsfragen: Tragen Mobilitätsstationen zum Ziel nachhaltiger Mobilität bei?, und Welche Erfolgsfaktoren ergeben sich für die Implementierung und den Betrieb von Mobilitätsstationen?. Aufbauend auf der Bewertung liefert die Dissertation praktische Empfehlungen, die in sieben Handlungsfeldern für die Entwicklung von Mobilitätsstationen gegliedert sind. Die Handlungsfelder sind so organisiert, dass sichergestellt ist, dass Mobilitätsstationen zum Ziel einer nachhaltigen urbanen Mobilität beitragen.

 

2017

„Behandlung von nicht-motorisierten Wege in makroskopischen Verkehrsnachfragemodellen – Berechnung von intrazonalen Widerständen und Definition einer geeigneten räumlichen Auflösung“

Author: Dr.-Ing. Matthew Bediako Okrah
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich (Universität Bayreuth); Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel (TU München)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1328913 
Kurzfassung: Wege mit nicht-motorisierten Verkehrsmitteln sind im Allgemeinen kurz, wodurch in makroskopischen Modellen viele dieser Wege innerhalb derselben Zone beginnen und enden. Die räumliche Aggregation dieser Modelle erschwert es, intrazonale Wege zu modellieren und daher sind die Möglichkeiten limitiert, nicht-motorisierte Wege abzubilden. Vor dem Hintergrund des hohen Anteils von Fuß und Fahrrad im städtischen Bereich sowie deren Bedeutung für nachhaltige Mobilität dürfen diese Wege jedoch nicht vernachlässigt werden. Davon ausgehend, dass die Verringerung des Problems der Abbildung intrazonaler Wege ein Schlüssel zur Verbesserung der Modellierung nicht-motorisierter Wege in makroskopischen Modellen darstellt, besteht das Ziel dieser Arbeit in der Verbesserung makroskopischer Modellierung nicht-motorisierter Wege durch Bestimmung einer geeigneten Methode zur Berechnung intrazonaler Widerstände sowie der Definition einer geeigneten räumlichen Auflösung der Zonen im Modell. Zur Bestimmung einer geeigneten Methode für die Berechnung intrazonaler Widerstände vergleicht die Studie berechnete Widerstände und modellierten intrazonalen Wegen. Dabei werden bestehende Methoden für die Berechnung intrazonaler Widerstände sowie eine neue Methode betrachtet, bei der die Widerstände durch das Berechnen von Mittelwerten zwischen Knotenpaaren innerhalb einer Zone bestimmt werden. Obwohl die vorgeschlagenen Methoden bessere Abschätzungen der intrazonalen Widerstände liefern, heisst das nicht, dass sie auch die intrazonalen Wege besser abschätzen können. Daraus lässt sich schlussfolgern dass das Problem der nicht-motorisierten Wege in makroskopischen Modellen durch die Verbesserung der Berechnung intrazonaler Widerstände nicht gelöst werden kann. Weitere Bestrebungen zur Verbesserung der Widerstandsberechnungen sollten daher eher darauf abzielen, die Notwendigkeit der Bestimmung intrazonaler Wege zu reduzieren. Zur Bestimmung einer geeigneten räumlichen Auflösung wurde eine Kostenfunktion, in Bezug auf die Anzahl der Zonen sowie die Abweichungen bei den Ergebnissen der Verkehrsumlegung minimiert. Das Ziel ist es, die Anzahl von Zonen minimal zu halten und gleichzeitig niedrige Abweichungen bei der Verkehrsumlegung zu erreichen. In der Studie werden mittels eines Gradual Rasterization Prozesses mit dem Quadtree Konzept 24 verschiedene Rasterzellensysteme für verschiedene Stufen räumlicher Auflösung erstellt. Dabei wird die Länge des Netzwerks pro Zone verwendet, um die räumliche Auflösung festzulegen. Im Ergebnis wurde dabei eine Länge von 1.000 m pro Rasterzelle wurde dabei als ein geeigneter Wert für das Untersuchungsgebiet ermittelt. Die Studie zeigt weiterhin die Möglichkeit, Eingangsvariablen anzupassen um kontextspezifisch geeignete räumliche Auflösungen zu definieren. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Grenze gibt, bei deren Überschreitung der Nutzen einer weiteren Erhöhung der Auflösung nicht größer wird als der Aufwand für die extrem ansteigende Anzahl von Zonen. Die Anwendung der Forschungsergebnisse im Verkehrsnachfragemodell der Stadt Dachau bestätigt, dass eine Verringerung des intrazonalen Problems die Modellierung nicht-motorisierter Wege verbessert. Das Forschungsergebnis erleichtert die Integration von Rad- und Fußverkehr in die Modelle von Planungsbehörden, um die Einflüsse von Maßnahmen zur Förderung des nicht-motorisierten Verkehrs zu bewerten. Dadurch kann die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte gewährleistet werden.
 

„Allzeit bereit – allzeit mobil?“ Zur Rolle von Anerkennung und Reziprozität bei Dienstreisen. Baden-Baden: Nomos.“

Author: Dr. phil. Katrin Roller
Supervisors: Prof. Dr. Rainer Trinczek (FAU Erlangen); Prof. Dr.-Ing. habil. Sonja Pongratz Tätigkeit (FAU Erlangen)
Link to full text: https://katalog.ub.tu-dortmund.de/id/ir01388a:ubd.lobid:990225312940206441
 

„Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion“

Author: Dr.-Ing. Lena Sterzer
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr. Oliver Schwedes (TU Berlin); Prof. Dr. Martin Lanzendorfer (Goethe-Universität Frankfurt)
Link to full text: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24622-8
Kurzfassung: Angespannte Wohnungsmärkte stellen einkommensschwache Haushalte vor große Herausforderungen bei der Wohnstandortwahl. Die Wohnungssuche und der darauf folgende Einbettungsprozess am neuen Wohnstandort sind von Fremdbestimmung und Exklusion geprägt, was dazu führt, dass die Haushalte entweder ihre Bedürfnisse reduzieren oder Mehraufwände in Kauf nehmen müssen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. Beides wirkt sich auf die Alltagsgestaltung und damit einhergehend die Mobilität der Haushalte aus. 

“Sustainable Mobility in Munich: Exploring the Role of Discourse in Policy Change” 

Author: Dr. Chelsea Tschörner-Budde
Supervisors: Prof. Dr. Tim Freytag (Uni Freiburg); PD Dr. Philipp Späth (Uni Freiburg);Prof. Dr. Sven Kesselring  (Nürtingen-Geislingen University); PD Dr. Katharina Manderscheid (Uni Hamburg)
Link to full text: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24180-3
 

„Wissensbasis beeinflusst die Raumnutzung – Entscheidungsmuster von Wissensarbeitern in Bezug auf Wohnort, Arbeitsplatz und Arbeitsweg in der Metropolregion München“

Author: Dr.-Ing. Juanjuan Zhaoz
Supervisors: Prof. Dr. Alain Thierstein (TU München); Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1353249
Kurzfassung: Die Studie untersucht die räumliche Entscheidungsfindung von Wissensarbeitern in der Metropolregion München in Bezug auf Wohnsitz, Arbeitsplatz und Verkehrsmittel für den Arbeitsweg. Über eine Online-Umfrage wurden Daten erhoben und durch eine logistische Regressionsanalyse sowie räumliche Analyse ausgewertet. Zusammenfassend wird festgestellt, dass verschiedene Gruppen von Wissensarbeitern unterschiedliche räumliche Entscheidungen getroffen haben. Die Studie bestätigt somit, dass die Merkmale der Wissenstypologien in der räumliche Entscheidungsfindung der Wissensarbeiter offensichtlich sind.

 

2016

„Konsequenzen des starken Anstiegs von Mobilitätskosten auf die Erreichbarkeit – Empfehlungen für individuelle und öffentliche Entwicklungsstrategien“

Author: Dr.-Ing. Benjamin Christoph Büttner
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Prof. Dr. Yves Crozet, (Laboratoire d’économie des transports); Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener (em.), (TU Dortmund)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1324977
Kurzfassung: Ein starker Anstieg der Mobilitätskosten wird schwerwiegende Folgen auf die Erreichbarkeit haben. Ein zentrales Ziel dieser Arbeit ist, das Bewusstsein in Bezug auf den damit verbundenen Risiken zu schärfen. Deshalb wurde eine innovative Scan-Explore-Prepare Methodik entwickelt. Hierdurch konnten individuelle Strategien für Haushalte sowie Maßnahmen für öffentliche Einrichtungen zur Bewältigung steigender Mobilitätskosten formuliert werden.
 

2015

„GPS-gestützte Evaluation des Mobilitätsverhaltens von free-floating CarSharing-Nutzern“

Author: Dr. sc. tech. Johanna Kopp
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen (ETH Zürich); Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike (TU Dresden)
Link to full text: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010453113
Kurzfassung: Im Sinne integrierter Verkehrspolitik stellt CarSharing in Kombination mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsangebot dar. Zahlreiche Studien zu stationsgebundenen CarSharing Angeboten zeigen, dass deren Mitglieder sich in ihrer Alltagsmobilität anders verhalten als die durchschnittliche Bevölkerung. Seit einigen Jahren gibt es am Markt vermehrt freefloating CarSharing-Systeme, die größtmögliche Flexibilität beim gemeinschaftlichen Autoteilen bieten und damit einen größeren Nutzerkreis ansprechen. Da sich beide Systeme grundlegend voneinander unterscheiden, können die bisherigen Erkenntnisse nicht auf die neuen free-floating Angebote übertragen werden.
Im ersten Schritt wird die Kunden- und Nutzungsstruktur des free-floating CarSharing Angebots DriveNow analysiert und mit der des stationsgebundenen CarSharings verglichen. Typische CarSharing Nutzer sind tendenziell männlich, gehören zur jüngeren Altersgruppe, leben im städtischen Umfeld meist ohne Kinder in Ein- oder Zweipersonenhaushalten und zeigen ein hohes Bildungs- und Einkommensniveau. Beide CarSharing Systeme werden in der Regel sporadisch für bestimmte Fahrtzwecke genutzt.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die empirische Untersuchung des Mobilitätsverhaltens: Mit Hilfe eines GPS-gestützten Erhebungsinstruments (MyMobility) wird das gesamte Mobilitätsverhalten von free-floating CarSharern (FFCS) und einer adäquaten Vergleichsgruppe von Nicht-CarSharing-Nutzern (NCS) in zwei deutschen Großstädten über eine Woche erhoben und ausgewertet. Darüber hinaus werden Personenmerkmale als mögliche Determinanten des Mobilitätsverhaltens ermittelt. FFCS haben einen höheren Bildungsgrad und ein höheres monatliches Einkommen. Außerdem besitzen FFCS weniger private PKW und haben häufiger eine Zeitkarte für den öffentlichen Verkehr. FFCS leben in Wohnquartieren mit hoher Dichte und sind von ihrem Wohnort aus besser an den schienengebundenen öffentlichen Verkehr angebunden. Insgesamt berichten FFCS mehr Wege, legen mit diesen Wegen aber geringere Distanzen zurück, was auch bei der Verkehrsmittelwahl deutlich wird: FFCS sind intermodaler und multimodaler als NCS und nutzen deutlich häufiger das Fahrrad und weniger den motorisierten Individualverkehr.
Im letzten Schritt werden die Determinanten der CarSharing-Mitgliedschaft sowie des Mobilitätsverhaltens in geeigneten Modellen abgebildet. Es zeigt sich, dass FFCS eine sehr homogene Gruppe darstellen, die anhand weniger Personenmerkmale mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden kann. Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale, die Ausstattung mit Mobilitätswerkzeugen sowie die raumstrukturellen Merkmale des Wohnortes haben zwar Einfluss auf Verkehrsmittelwahl und Multimodalität, können aber nur einen Teil der Unterschiede erklären.
 

„Die individuelle Mobilitätspraxis und Mobilitätskarrieren von Pedelec-Besitzern – Adoption und Appropriation von Elektrofahrrädern“

Author: Dr. phil. Jessica Le Bris
Supervisors: Prof. Dr. Rainner Rothfuß (Uni Tübingen); Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München)
Link to full text: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13380
Kurzfassung: Seit ein paar Jahren bieten Elektrofahrräder als Innovation im Bereich der Zweiradmobilität eine neue Art der aktiven und umweltfreundlichen Fortbewegung. Diese bzw. die Praktik des Pedelecfahrens stehen im Mittelpunkt dieses sozialwissenschaftlich ausgerichteten Forschungsprojekts in dem 40 Pedelec-Besitzer in der Metropolregion München im Rahmen leitfadengestützter Interviews zu ihrem „Leben mit dem Pedelec“ befragt wurden. Ziel war es, auf Grundlage der empirischen Analysen Ansatzpunkte zu identifizieren, mit denen die PedelecPraktik und ihre Diffusion unterstützt werden können.
Im Laufe der empirisch-theoretischen Auseinandersetzungen wurden der Grounded Theory folgend zwei gegenstandsorientierte Modelle entwickelt: das Modell der individuellen Mobilitätspraxis (MiMP) und das Modell der Mobilitätskarrieren von Pedelec-Besitzern (MoKa). Während das MoKa einen Rahmen für den prozessualen Ablauf der Herausbildung der PedelecPraktik darstellt, bietet das zweite Modell, das MiMP, ein Gerüst zur Analyse der Elemente, die die Pedelec-Praktik konfigurieren und charakterisieren. Basis des MiMP bilden praxistheoretische Grundannahmen, die um handlungstheoretische Ansätze erweitert wurden.
Wie sich herausstellt, spielt das Fahrrad bei allen Pedelec-Adoptoren zu einem Zeitpunkt ihrer Mobilitätsbiographie eine zentrale Rolle und alle Besitzer verfügen über eine positive Prädisposition gegenüber der Praktik des Fahrradfahrens. Als ein wichtiges Adoptionsfenster und Break Point des Adoptionsprozesses haben sich Probefahrten herausgestellt. Das körperliche „Erleben“ und die Aktivierung der Sinne haben wesentlichen Einfluss auf die Akzeptanz von Pedelecs. Neben weiteren Adoptionsfenstern konnten darüber hinaus auch Adoptionsrisiken identifiziert werden, die in besonderem Maße die Adoptionswahrscheinlichkeiten beeinflussen können. Ist das Pedelec „adoptiert“, beginnt (dem Aufbau dieser Arbeit zufolge) die Phase der Aneignung bzw. Appropriation, die einen hochdynamischen Prozess darstellt, in dem das Artefakt Pedelec und das Subjekt bzw. Mensch und Maschine in einem relationalen Wirkungsverhältnis zueinander stehen. In der Gesamtbetrachtung löst das Pedelec eine Verschiebung der Verhältnisse zwischen aktiven und passiven Mobilitätsformen (Pkw- und ÖV-Praktik) aus zugunsten der Fahrradmobilität. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Effekte des Pedelecs sich nicht nur auf das Mobilitätshandeln beschränken, sondern als Artefakt entfaltet die technologische Neuheit dazu eine Wirkkraft, die soziale Handlungs- und Alltagszusammenhänge verändert und Lebenswirklichkeiten beeinflusst.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Pedelec nicht nur auf individueller Ebene positive Effekte bewirkt, sondern auch auf kollektiver Ebene einen wichtigen Beitrag zur Erreichung vieler umwelt-, gesundheits- und verkehrspolitischer Ziele leisten kann. Eine Chance hat das Pedelec jedoch nur, wenn die Pedelec-Praktik im Wettbewerb mit anderen Mobilitätspraktiken so komfortabel wie möglich durchführbar ist und die in der Arbeit identifizierten bestehenden Adoptionsrisiken minimiert werden.
Die Arbeit leistet einen Forschungsbeitrag auf drei Ebenen: Mit der Entwicklung des Modells der individuellen Mobilitätspraxis (MiMP) und dem Modell der individuellen Mobilitätskarrieren (MoKa) liegt ein transdisziplinäres Konzept vor, das auch für zukünftige Studien einen Ansatz bietet, die Mobilitätspraktiken von Individuen im Wechselspiel zwischen Mikro- und Makroebene besser zu verstehen und darauf aufbauend Implikationen abzuleiten, den sozialen Wandel und Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit zukünftig zu gestalten. Dazu wurde ein noch relativ neuer Forschungsgegenstand im Bereich der Elektromobilität umfassend beleuchtet und neue Erkenntnisse zu den Perspektiven, Effekten und Potenzialen der Innovation Pedelecs auf individueller aber auch gesellschaftlicher Ebene aufbereitet. Mit der Ableitung von konkreten Handlungsansätzen bietet die Arbeit nichtzuletzt eine praktische Basis, die Förderung der elektromobilen Zweiradmobilität weiter voranzutreiben und die Chancen, die sich mit dieser Innovation bieten, aufzugreifen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.
 

2014

„Erweiterung der Ökobilanzanwendung zur Berücksichtigung induzierter Einflüsse in der gebauten Umgebung”

Autor: Dr.-Ing. John Erik Anderson
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Werner Lang (TU München); Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1221435 
Kurzfassung: Die Dissertation erweitert die Ökobilanzierung der gebauten Umgebung. Durch die Einführung einer neuen Bewertungskategorie, den induzierten Einflüssen, werden die sich aus dem Zusammenspiel einzelner Gebäude und der städtischen Umgebung ergebenden Umweltauswirkungen erfasst. Am Beispiel der Region München werden die Graue Energie und die Betriebsenergie von Gebäuden und Verkehr betrachtet und bewertet. Der integrierte Ansatz der Arbeit verdeutlicht die Bedeutung induzierter Einflüsse.

 

„Integrierte agentenbasierte Verkehrssimulation und Modellierung von Luftschadstoffkonzentrationen in urbanen Räumen – am Beispiel der Stadt München “

Author: Dr.-Ing. Friederike Hülsmann
Supervisors: Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch (TU München); Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TU München); Assistant Prof. Dr. Marianne Hatzopoulou (McGill University)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1210046
Kurzfassung: Die entwickelte Methodik kombiniert eine agentenbasierte Verkehrssimulation mit der Modellierung von Luftschadstoffemissionen und -konzentrationen. Ein wesentliches Element dieser Arbeit ist die Projektion dieser Methodik auf die Stadt München. Mit der integrierten Modellierung werden die Auswirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen durch Veränderungen im Verkehrsverhalten und bei den Fahrzeugtechnologien auf die Luftschadstoffemissionen und –konzentrationen mit hohem Detaillierungsgrad und unter Berücksichtigung der Verursacher-Wirkungs-Zusammenhänge analysiert.
 

„Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Touristen am Zielort – Das Beispiel München, Deutschland“

Author: Dr. rer. pol. Diem-Trinh Le-Klähn
Supervisors: Prof. Dr. Jutta Roosen (TU München); Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike (TU Dresden)
Link to full text: https://mediatum.ub.tum.de/1221950
Kurzfassung: In dieser Dissertation wird untersucht, wie Touristen öffentliche Verkehrsmittel (ö.V.) an ihrem Zielort nutzen. Für München als Fallstudie ergab sich, dass die Mehrzahl der Besucher ö.V. entweder hauptsächlich oder in Kombination mit anderen Transportmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Stadt nutzen. Mehrere Faktoren beeinflussen die Transportwahl, die Nutzungsmotivation und die Zufriedenheit mit den ö.V. in München. Die Ergebnisse zeigen, dass effiziente ö.V. dazu beitragen können Touristen besser zu verteilen und außerdem einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus leisten.


RESEARCH GROUP ACTIVITIES

Every month, one or two fellows presented the state of their research to the doctoral researchers and affiliated professors involved in the mobil.LAB. These colloquia provided a framework for all fellows to regularly discuss and receive feedback on their research. The mobil.LAB fellows also organized regular workshops, clinics and research retreats to discuss our shared research theme and share ideas from our various disciplinary and epistemological perspectivies.

mobil.LAB Doctoral Research Colloquium

The monthly mobil.LAB colloquium proved to be a critical element for supporting an intensive exchange of content and ideas during both phases of the mobil.LAB. Each month, the members of the mobil.LAB gathered to learn about the status of individual research projects and give feedback on all aspects of the research. The colloquium discussions also served as a platform to critically and constructively debate interdisciplinary perspectives in the context of research on topics of sustainable mobility.

This format gave the doctoral dissertations an opportunity to regularly present and discuss their researchh in-depth together with their supervisors, the other fellows and externally invited experts. Occuring on a monthly basis, these colloquia were held at the Technical University of Munich (TUM) and Nürtingen-Geislingen University (HfWU), with research colleagues from both institutions being invited to the join. 

 

Some examples of retreats and workshops organized by and for the mobil.LAB Doctoral Research Group are described below. All of these activities were made possible by the support of the HBS.

Retreat on Creative Communication in Research

On November 4-5th, 2019, the fellows from the second phase of the mobil.LAB met at the Kloster Bernried for a workshop on Creative Communication in Research. The overall goal of this retrreat was to work on the article published in Sustainability on interdisciplinary process in resesearch on topics related to sustainability.

In the interest of this goal and deepening self-reflect content in the article, the retreat focused on two main themes: to explore new ways to communicate idea; and to discuss how to avoid diciplinary gravity when discussing research. To achieve aims, thhe fellows participated in a Creativity in Research Communications Workshop at the Buchheim Museum. They then applied these learnings to reflective discussions on ways to communited better across diciplinary boundaries. Between sessions on the interdisciplinarity and communication, the fellows met in small groups to work on the analysis and framework for the article.
 

Workshop on Car-Free Cities

On Tuesday, October 12th, 2017, the day before the Opening Reception of the second phase of the mobil.LAB, an internal workshop for the mobil.LAB fellows from the second phase was organized to prepare for their poster presentations delivered at the reception and receive feedback on their work. This workshop held at the Technical University of Municy and was attended by Dr. Helen Carter and Dr. Stephan Klug, the Post-Doc Coordinators from the first and phase, along with the Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst and Prof. Dr. Sven Kesselring, the Speakers for the second phase. 

In addition to discussing the individual research and presentations, the workshop also dedicated time for the research group members to discuss a topic of shared researchh interest: How auhtomobilitilty in cities be reduced? How are car-free cities created?
 

Research Retreat on Sustainanble Mobilities Cultures

From March 3-4th, 2017, the fellows from the first and second phase joined the Speakers, Coordinator and Affiliated Professors of the mobil.LAB to work on their shared research agenda. This retreat was held at the Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See. Overall, thie intent of the retreat was to come a common understanding of the Concept for the second phahse of the mobil.LAB and also discuss the group's research activities in the coming years.

On the first day of the retreat, three fellows from the second phase led a discussion on Mobility Cultures focused on finding a common understanding and consider the limitations of the conncept. In the morning on the second day, the participants worked in small  groups to discuss the role of the researcher versus the role of the practioner and then debated the benefits of applied versus basic research. The retreat concluded by bringing together the outcomes from the two themes of the retreat: thhe mobilities culture and the fellows' individual research and our role as researchers.


PAST EVENTS

Over it's decade of activities, the mobil.LAB Doctoral Reserach Group organized many public and scientific events with the support of the Hans Böckler Foundation. Learn more about some of the events organized the mobil.LAB below.

On April 21, 2021, the mobil.LAB hosted a one-day virtual workshop together with the Hans Böckler Foundation and the “mobil.LAB Doctoral Research Group at TUM, the “Sustainable Mobilities” master’s course at the HfWU Nürtingen-Geislingen. This workshop focused on “Regional Perspectives for a Sustainable Mobility Industry. Transformations in Baden-Württemberg and Bavaria" and offered a platform for an exchange between regional professionals, experts and doctoral students researching in the fields of practice of mobility. The speakers invited to contribute to this event were asked to address transformative processes towards sustainable and environmentally-friendly mobility, while taking ecological, economic and social concerns into account.

Our Speaker Prof. Dr. Sven Keselring lead the organization of this workshop. One of the talks given at the workshop was delivered by of our doctoral fellows and their supervisor who serves as affiliated professor of the mobil.LAB and another was given by another affiliated professor.

List of Speakers

„Das Auto in der Verkehrswende: soziologische Deutungen“
Dr. Weert Canzler (WZB, Berlin)

„Für einen Deal zwischen Arbeit und Umwelt: Klimawandel und Gewerkschaften“
Kai Burmeister (IG-Metall Baden-Württemberg)

„Resiliente Lieferketten: Robuste Strategien für die Transformation“
Sylvia Stieler (IMU-Institut, Stuttgart) & Benjamin Frieske (DLR-Institut, Stuttgart)

„Automobilkulturen in Deutschland zwischen (Re)Produktion und Wandel”
Michael Mögele (mobil.LAB, LMU München / HfWU Geislingen) & Prof. Henrike Rau (mobil.LAB, LMU München)

„Zukunftswerkstatt 4.0. Ein Beitrag zur regionalen Innovation“
Prof. Stefan Reindl (mobil.LAB, HfWU Geislingen) & Prof. Benedikt Maier (HfWU Geislingen)

On September 14th, 2020, we gathered online for a virtual Final Conference of the mobil.LAB Doctoral Research Group. Our thirteen mobil.LAB doctoral fellows shared the results from their research projects and enjoyed the day's fruitful discussion on how we might approach Changing Unsustainable Mobility Cultures. The free virtual event was co-financed by the Hans Böckler Foundation and is co-hosted by the Technical University of Munich (TUM) and the Nürtingen-Geislingen University (HfWU). 

The Speakers of the mobil.LAB, Prof. Dr.-Ing Gebhard Wulfhorst and Prof. Dr. Sven Kesselring welcomed our attendees from reserachh hand practice A keynote talk from Prof. Dr. Henrike Rau and input given by as Conference Observers by Dr. Justin Spinney and Dr. Jessica Le Bris. Finally, we were joined by four guest moderators and alumni of the mobil.LAB, Dr.-Ing. Benjamin Büttner, Dr.-Ing. Montserrat Miramontes, Dr.-Ing. Matthew Bediako Okrah and Prof. Dr. Dominic Villeneuve.
 

CONFERENCE SCHEHDULE & MATERIALS

WELCOME SESSION

Introductions from our Speakers:
"Changing Sustainable Mobility Cultures..."
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst  (slides)

"Sustainable Mobility in Metropolitan Regions: 10 Years of Research"
Prof. Dr. Sven Kesselring  (transcript)

Welcome from the Doctoral Fellows:
Tobias Kuttler

Keynote Talk:
"Mobility cultures in transition: Infrastructure, policies, and everyday practices"
Prof. Dr. Henrike Rau  (slides)
 

SESSION I-A: 
The boring behaviors of everyday? Understanding how people practice mobility

Moderator: Dr.-Ing. Benjamin Büttner

"Individual lives, shared living: The role of place-based communities in a mobile world"
Julie Magelund (slides)

"Where am I going? How am I going?: Wayfinding in Public Transit"
Anthony Ferri (slides)

"What types of interactions do bicyclists experience in Munich’s bicycle lanes?"
Cat Silva (slides)
 

SESSION I-B: 
D(r)iving into a sustainable future? Analyzing ways to new mobility and automotive concepts

Moderator: Dr.-Ing. Montserrat Miramontes

"Car states in motion: Negotiating mobility in industrial politics"
Michael Mögele (slides)

"New ways to mobility concepts based on biocybernetic systems modelling and simulation"
Gabriele Harrer-Puchner

"System analysis of on-demand mobility services"
Dr.-Ing. Christian Assmann (slides)
 

SESSION II-A:
Equitable and eco-friendly? 
Planning tools for sustainable mobility

Moderator: Dr.-Ing. Matthew Bediako Okrah

"The interrelationship between transport, land use and noise"
Nico Kühnel (slides)

"Carbon-based accessibility instruments: visual tools for low carbon mobility options"
Julia Kinigadner (slides)

"Spatial fairness assessment of the allocation of bike-sharing supply"
David Duran Rodas (slides)

"Assessing Pedestrian Impacts of Future Land Use and Transportation Scenarios"
Qin Zhang (slides)
 

SESSION II-B:
Who’s driving, who’s driven? 
Exploring shared and automated mobilities

Moderator: Prof. Dr. Dominic Villeneuve

"Non-commercial carsharing: Sharing beyond profit"
Dr. des. Luca Nitschke (slides)

"Automated driving and politics of displacement"
Dr. des. Eriketti Servou (slides)

"Taxi driving in Mumbai: Disruption or business as usual?"
Tobias Kuttler (slides)
 

CLOSING SESSION

Input from Conference Observers:
Prof. Dr. Justin Spinney
Dr. Jessica Le Bris

Final Words from our Speakers:
Prof. Dr. Sven Kesselring
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst

 

Conferene Organization

Organizing Committee:
Cat Silva (Lead)
Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst
Dr. des. Luca Nitschke
Michel Mögele
David Durán Rodas

Design Committee:
Anthony Ferri
Cat Silva

→  Download the conference program flyer here.

The mobil.LAB organized and hosted a PhD course on the theme ‚Doing Mobilities Research‘ from March 5th-7th 2018. This course was held at Georg-von-Vollmar Akademie situated in Kochel am See, Bavaria. We accepted applications from 18 doctoral candidates to join us, including a diverse range of researchers working with mobilities and transport. Each participant submitted an abstract on their research, which they worked on throughout the course through group and individual learning exercises.

Four senior researchers joined from England and Denmark to lead the course, with input from Prof. Dr. Sven Kesselring and Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst. The course organization was lead by Dr. Helen Carter and all doctoral fellows researching in the mobil.LAB participated the course.

Instructors

Dr. Joe Deville
Lancaster University

Prof. Dr. Malene Freudendal-Pedersen
Roskilde University

Dr. Carlos Lopez-Galviz
Lancaster University

Dr. Justin Spinney
Cardiff University

In 2018, the doctoral fellows in the second phase organized the 9th Annual Conference of the Pegasus Network for Young Researchers in Mobility and Transport Research. The conference focused on the significance, materiality, and issues of “Everyday Mobility Matters”. The intention of this conference was to enable an integrated view of everyday mobility through a lively exchange of research approaches, experiences, and interdisciplinary perspectives. A total of 63 people joined this scientific event which included 25 presentations giving by young researchers working in Germany, 5 mobility-themed global cafés, a poster session with presentations from 9 participants and a fishbowl discussion led by 4 expert speakers.

This conference was organized in collaboration with Dr. phil. Jessica Le Bris, a fellow from the first phase of the mobil.LAB, and was funded with support from the HBS. The scientific sessions were hosted at the Technical University of Munich and a reception was hosted by Green City.

Conference Program

FISHBOWL DISCUSSION - Everyday  Mobility and Innovative Solutionns

Moderation:
Jessica Le Bris (GreenCity Projekt GmbH)

Panelists:

Dr. Rauno FuchS
GreenCity Projekt GmbH

Prof. Dr. Monika Popp
LMU München

Dr.-Ing. Lena Sterzer
Planungsreferat München

Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
TU München
 

SESSION A1 - Future of Neighbourhood Mobility

Moderation: Eriketti Servou (TU München / mobil.LAB)

Rethinking Parking in Highly Urbanized Neighborhoods? Conceptualization and First Results from a Household Survey in Frankfurt/Main
Franziska Kirschner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Everyday Mobilities in Co-Housing Communities
Julie Magelund (LMU München / mobil.LAB)

SESSION A2 - Shaping Inclusive Mobility

Moderation: Stefanie Schwerdtfeger (GoetheUniversität Frankfurt am Main)

Mobile Spaces and the Politics of Urban Sustainability and Inclusion in the Global South. Whose Commons are we Talking about?
Tobias Kuttler (TU München / mobil.LAB)

Wohnen und Mobilität Zwischen Fremdbestimmung und Exklusion
Lena Sterzer (TU München / mobil.LAB)

Mind the Gap: Social Sustainability though Transit Wayfinding
Anthony Ferri (TU München / mobil.LAB)

SESSION B1 - New Approaches to Transport Planning

Moderation: Fabian Wenner (TU München)

Veränderungen in der Digitalen Stadt und Darauf Bezogener Governance-Arrangements – am Anwendungsfall Neuer Digital-Gestützter Mobilitätsangebote
Nora Fanderl (Fraunhofer Institute for Industrial Engineering)

Bewertungsverfahren zur Identifizierung von Orten, die eine Nutzung des Umweltverbundes fördern für die Stadt Essen
Jonas Heß (ETH Zurich)

Design of a Sustainability Oriented Mobility-as-aService Framework for the City of Munich
Julian Zöschinger (TU München / Green City)

SESSION C1 - Mobilities Policies in the Making

Moderation: Nadine Pieper (TU Braunschweig)

Aufbruch ins Ungewisse. Policy-Akteure im Politikfeld Elektromobilität
Johannes Thiele (Uni Heidelberg)

Wheels in Motion: A Discourse-Analytical Study of the Transformation of the German Automobile Industry Focusing on Munich and Stuttgart
Michael Mögele (LMU München / mobil.LAB)

Zwischen Fossilen Realitäten und Post-Fossilen Möglichkeiten: Produktion und Vermittlung von Wissen für die Nachhaltige Transformation Urbaner Personenmobilität
Berenike Feldhoff (Westfälische WilhelmsUniversität Münster)

SESSION C2 - Data for Transport Planning and Design

Moderation: Anthony Ferri (TU München / mobil.LAB)

User-Generated Data to Define the Extent of a Tourist Region
Carlos Llorca Garcia (TU München)

Factors Influencing Shared Vehicles Demand: A “Mobility Culture” Approach
David Duran (TU München / mobil.LAB)

Coding Road Users’ Interactions on Streets with Unprotected Bicycle Lanes
Cat Silva (TU München / mobil.LAB)

SESSION D1 - Getting Rid of Car-Dependency

Moderation:Alexandra Bensler (Green City Projekt GmbH)

Mobilitätsdesign als Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität?
Andreas Blitz (GoetheUniversität Frankfurt am Main)

Push-Maßnahmen im städtischen Verkehr: Fluch oder doch eher Segen?
Alina Ulrich (Wuppertal Institut)

SESSION D2 - Mobilitätsverhalten

Moderation: Matthias Fuchs (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)

Nachhaltige Mobilität im autoreduzierten Quartier: Zwischen Narrativen und gelebten Praktiken: Eine empirische Untersuchung am Beispiel zweier Quartiere in Darmstadt
Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Living Without a Car: A CanadaFrance Comparative Outlook
Dominic Villeneuve (TU München / mobil.LAB)

SESSION D3 - Tools and Strategies for Mobility Transitions

Moderation: Antoine Habersetzer (Bauhaus Luftfahrt)

Investigating the transition towards autonomous driving within policy-making arenas
Eriketti Servou (TU München / mobil.LAB)

Zwischen Routine und Transformation. Von Automobilen Mobilitätspraktiken, -Logiken und - Strategien zu zukünftigen Mobilitätskonzepten – Ein Akteurszentrierter, Partizipativer Ansatz
Laura Gebhardt (DLR)

SESSION E1 - Mobility Biographies

Moderation: Franziska Kirschner (GoetheUniversität Frankfurt am Main)

Junge Erwachsene in Großstädten: Lebensläufe, Subjektives Wohlbefinden, Gelegenheiten – Alltägliche Aktionsräume?
David Hölzel (Universität Augsburg)

Mobilitätsdynamiken im Kontext von Wissensarbeit: Mobilitätserfordernisse im Spannungsfeld Zwischen Beruf und Privatleben
Manuel Weiß (TU Dortmund)

Heute Hier, Morgen Dort: Die Auswirkungen Residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln
Claudia Hille (Fachhochschule Erfurt)

SESSION E2 - Sharing is Caring - Concepts and Policies for Carsharing

Moderation: Cat Silva (TU München / mobil.LAB)

Sharing Beyond Capitalism?: An Exploration into Non-Commercial Sharing
Luca Nitschke (TU München / mobil.LAB)

The Dark and the Light Side of Sharing: A Multilevel Study of Customer Misbehavior and Identification in Carsharing Systems
Nadine Pieper (TU Braunschweig)
 

POSTER SESSION

Moderation: Cat Silva and Anthony Ferri (TU München / mobil.LAB)

MobileInclusion. Forschung zu Mobilität und sozialer Ausgrenzung
Christoph Aberle (TU Hamburg-Harburg)

„[Ich] finde es einfach super, dass man die Zeit nutzen kann, wenn man Bus fährt.“: Alleinstellungsmerkmale von Wertgeschätzter Fahrtzeit im Urbanen ÖPNV
Alexandra Bensler (Universität Bremen)

Wird eine Gleichberechtigung in der Mobilität des Ländlichen Raumes Durch Neue Mobilitätsformen Finanzierbar?
Matthias Grote (TU Hamburg-Harburg)

Akteure des Etablierten ÖV: Schlüsselfiguren für die Mobilitätswende? Max Reichenbach (Karlsruher Institut für Technologie) Innerbetriebliche Verkehrsnachfrage
Mareike Sigloch (Karlsruher Institut für Technologie)

Bewertung der Aktuellen Radroute Durch die Münchner Altstadt Hinsichtlich einer Gelungenen Radverkehrsplanung
Carolin Stanzl (LMU München)

Potenziale der Mikromobile - Alternative für die Erste- und Letzte Meile im Personen- und Güterverkehr
Jennifer Reinz-Zettler (Bauhaus-Universität Weimar / FH Erfurt)

Effects of High Speed Rail-Induced Accessibility Changes on Urban Development in Germany
Fabian Wenner (TU München)

Bikesharing in Mittelstädten: Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines Fahrradverleihsystems für Berufspendler in Holzminden und Höxter
Benjamin Dally & Sebastian Kühle (Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
 

MOBILITY CAFÉS

Mobilitätscafé zu Transdisziplinärer Mobilitätsforschung
Andreas Blitz, Franziska Kirschner, Stefanie Schwerdtfeger, Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

How do We get CarFree Cities and More Households Living without a Car?
Daniel Baehler (Universität Lausanne)

Die Kommunale Verkehrswende Erfolgreich Gestalten: Ansatzpunkte, Erfolgskriterien und Beispiele aus Städten
Miriam Müller (Wuppertal Institut)

Leben mit der Straße: Verkehrsfläche und Straßenraum Gemeinsam Denken
Julia Tahedl (TU Hamburg-Harburg)

Everyday Publishing Matters: Publikationswege in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung Kennen und Nutzen
Matthias Fuchs, Christian Bilz (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) & Mathias Begoin (Technische Informationsbibliothek Hannover)
 

Conference Organization

Organizing Committee
All members second phase of the mobil.LAB contributed

Design Committee
Cat Silva
Anthony Ferri

→  Download the conference program flyer here.

To introduce our second phase of doctoral researchers to the local community of researchers and practitioners, the mobil.LAB held an opening reception and poster session on Wednesday 11th October 2017, 17.00-20.00. Each of the new doctoral fellows in the second phase of the mobil.LAB presented their initial research concepts and discussed future perspectives on developing the work over the course of their studies.

The public opening reception and poster sessionn poster as held at the Technical University of Munich and was attended by our colleagues along with researchers, practitioners and students in the Munich Metropolitan Area.
 

Poster Presentations

"On-Demand Mobility System: Analyzing the Interaction between Urban Mobility Requirements and On-Demand Mobility Systems - A System Model Approach"
Dr.Ing. Christian Assmann

David Durán Rodas

"Multimodal Accessibility Model for Workplaces: A Framework for Integrated Land Use and Transport Development"
Dr.-Ing. Julia Helen Kinigadner

"Is Co-Housing the Solution to Creating More Sustainable Everyday Life Mobilities?"
Julie Magelund

"Effects of the structural change in the automotive industry on metropolitan regions: A case study comparing Munich and Stuttgart"
Michael Mögele

"Sharing mobilities beyond capitalism?: An exploration into non-commercial sharing practices"
Dr. phil. Luca Nitschke

"Analyzing the socio-technical transition towards autonomous driving: The Examples of the Metropolitan Regions of Munich and Stuttgart"
Dr. phil. Eriketti Servou

"An Observational Analysis of Road Users’ Interactions with Unprotected Bicycle Infrastructure Between Intersections"
Cat Silva

The mobil.LAB held public events to communicate the final results of all the doctoral researchers completing their dissertations in the mobil.LAB. For example, an event was held at the Oscar von Miller Forum on Tuesday 23rd May, where Dr.-Ing. Matthew Okrah and Dr.-Ing. Benjamin Büttner presented their completed work to an audience of researchers and local professionals working in relevant to urban mobility and sustainability.